"Tadelakt kommt aus der Erde und doch ist Tadelakt feiner Glanz."
Tadelakt ist ein antiker marokkanischer Kalkputz , der vor mehreren tausend Jahren von Berbern entdeckt und verarbeitet wurde.
Der Orginalkalkputz wird als Muschelkalk in der Gegend um Marrakesch gewonnen und gebrannt.
In Deutschland wird Tadelakt von wenigen Firmen in einer, für unser Klima angepassten neuen Rezeptur hergestellt.
Eng an die Orginalrezeptur aus Marokko gehalten , besteht deutscher Tadelakt aus Quarzsand, Marmormehl, Ton, Asche, Diatomeenerde, Cellulose und natürlichem hydraulischem Kalk als Bindemittel.
Tadelakt wird als vornehmer Baustoff bezeichnet. Seine Wirkung ist solide und edel und ist in den orientalischen Ländern häufig in Hamams oder arabischen Palästen zu finden.
Das Kalkpulver wird mit Wasser aufbereitet und als geschmeidige Masse in 2 Schichten
(Unterputz/ Glätt,- bzw. Feinputz) dünn und flächig mit einer Kelle auf den Untergrund aufgetragen und vorsichtig verpresst. Im weiteren Schritt wird die Fläche mit einem kleinen Keramikstein in kreisenden Bewegungen bearbeitet und weiter verdichtet.
Zum Ende werden die Flächen mit einer besonderen Olivenseife poliert und versiegelt so daß eine schimmernde leicht marmorierte Oberfläche von warmer, samtener Haptik entsteht.
Der Naturkalk ist rein mineralisch, diffusionsoffen, geruchsneutral und sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulierung in Innenräumen . Durch die spezielle Verarbeitungsform ist die Oberfläche des Kalkputzes fest und wasserbeständig und kann daher besonders gut im Nassbereich wie Bad und Duschbereich eingesetzt werden.
Nach Wunsch kann ich den Taldelakt mit verschiedenen natürlichen Farbpigmenten abtönen und Oberflächen farblich unterschiedlich gestalten.
* Quelle : Tadelakt von Gert Ziesemann, Martin Krampfer
Kreidezeit Naturfarben gmbH
www.kreidezeit.de